Lage
Das „Inselgefängnis“ liegt am Ende einer Sackgasse und dem nachfolgenden Fußweg im Herzen des historischen Ortskerns des malerischen Friesendorf Nebel.
Die ruhige und dennoch zentrale Lage erlaubt Ihnen in wenigen Minuten das Watt, die Kirche, den Kinderspielplatz, das Haus des Gastes sowie sämtliche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés in wenigen Gehminuten zu erreichen.
Zum Badestrand benötigen Sie ca. 10 Minuten mit dem Fahrrad.



Preise 2020721
Beispiel : 623 ,00 €
für 8 Gäste, 7 Nächte
(genaue Preise je Saison und Belegung siehe Link Online-Buchen
oder Verfügbarkeit Checken)
Haustiere
Gemäß Absprache
Ausstattung
Die Erstausstattung an Bettwäsche und Handtüchern ist im Preis enthalten.
Bei Bedarf können Sie die Waschmaschine und den Wäschetrockner kostenfrei benutzen.
Ferner finden Sie bei der Anreise eine Erstausstattung an Spül- und Reinigungszubehör,
sowie Hygienepapiere vor.
Internet/WLAN
Schneller Zugang zum Internet per WLAN (etwa 50Mbps)
steht Ihnen ebenfalls aufpreisfrei zur Verfügung.
Nebenkosten
Eine Nebenkostenpauschale in Höhe von 150,00 € wird einmalig erhoben.Reinigung extra.
Mietbedingungen
Anzahlung: 33% des Mietpreises bei Buchung
Restzahlung: 4 Wochen vor Anreise
keine Kaution
Anreisetag: Täglich - früheste Anreisezeit: 17:00 Uhr
Abreise: bis spätestens 09:00 Uhr
Ganzjährig das ideale Ambiente für Ihre Erholung und Entspannung auf Amrum

Kontakt :
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf.
Auf spezielle Einzelheiten geben wir gerne nähere Auskünfte,
bei individuellen Anliegen finden wir eine gemeinsame Lösung.
Weitere Info´s und Buchungsmöglichkeiten :
zu erfahren bei :
Michael Gaul
Burgblick 14
D-55595 Gutenberg
E-Mail an Vermieter : family.gaul@gmail.com
Mobiltel.: 0177/ 6639051
Hier --> : ! Online Buchen !
Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit,
die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Anreise :
Amrum ist mit der Wyker Dampfschiffs-Reederei über zwei Fährlinien erreichbar. Gäste können zum einen von Dagebüll über Wyk auf Föhr oder von Schlüttsiel über Langeneß und Hooge (beides Halligen) mit ihrem Fahrzeug anreisen. Bei einer Direktverbindung von Dagebüll nach Amrum beträgt die Fährzeit ca. 90 Minuten.
 | |  | |  |
Weißer Sandstrand
| | Badefreuden in der Nordsee
| | Segelboote im Jachthafen
|
Mit Bahn und Schiff:
Die Bahn bringt Sie direkt bis zum Fähranleger nach Dagebüll!
In den klimatisierten Kurswagen im IC von Köln (ab 5:11 Uhr), Dortmund (ab 6:25 Uhr) und Bremen(ab 8:17 Uhr)
besteht in Dagebüll Mole direkter Anschluss an die Fähre nach Amrum (Wittdün an 14:00 Uhr).
Auch mit den Kurswagen von Dresden (ab 6:04 Uhr) und Berlin (Hbf ab 8:23 Uhr) reisen Sie bequem im IC und
mit der Fähre nach Amrum (Wittdün an 16:55 Uhr).
Eine weitere durchgehende IC-Kurswagenverbindung besteht von Frankfurt (M) (ab 10:17 Uhr), Fulda (ab 11:22 Uhr),
Kassel-Wilhelmshöhe (ab 11:59 Uhr), Göttingen (ab 12:19 Uhr) und Hannover (ab 13:01 Uhr) nach Dagebüll Mole, mit
Fähranschluß nach Amrum (Wittdün an 19:45).
Für die Rückreise besteht eine neue Nachmittagsverbindung nach Berlin:Fähre ab Wittdün/Amrum 13:50 Uhr mit Umstieg
in Wyk auf Föhr (an 14:50 Uhr,weiter um 15:15 Uhr), Dagebüll Mole an 16:00 Uhr.
Der IC-Kurswagen fährt um 16:05 Uhr ab und erreicht Berlin Hbf um 21:44 Uhr.
(Fahrpläne Stand : Sommer 2015, checken Sie im Zweifel Internetauftritt der Deutschen Bahn AG)
In allen IC-Kurswagenverbindungen nach/von Dagebüll Mole wird die Fahrradmitnahme mit Reservierung angeboten.
Wenn Sie nach Amrum reisen, wird Ihre DB-Fahrkarte in vielen Verbindungen für die gesamte Strecke einschließlich
Bahn und Fähre ausgestellt.
Am An- und Abreistag gilt Ihre DB/See-Fahrkarte für Bahn und Schiff auch im Linienbus vom Schiffsanleger bis zur
Bushaltestelle in Ihrem Urlaubsort auf Amrum.
Ihr Reisegepäck können Sie als DB-Kurier Gepäck von Haus zu Haus direkt bis ins Ferienquartier auf der Insel aufgeben.
Eine weitere komfortable Anbindung mit der Bahn besteht über Bahnhof Husum oder auch über den Bahnhof Westerland
auf Sylt:Von Husum besteht eine Omnibusverbindung nach Strucklahnungshörn/Nordstrand, von dort geht es in 90 Minuten
mit der High-Speed-Fähre „Adler-Express“ durch das Halligmeer direkt nach Wittdün.
Oftmals lohnt sich für Ausflüge auch eine Weiterfahrt bis nach Westerland, von dort geht es im 20-Minuten-Takt mit den
Linienbussen nach Hörnum und von dort mit MS „Adler-Express“ in nur 45 Minuten nach Wittdün.
Der Fahrplanfinder unter www.bahn.de zeigt Ihnen die jeweils schnellste Verbindung an. Außerdem gibt es
von Schlüttsiel aus Fährverbindungen durch das Halligmeer nach Amrum. Bis Husum oder Bredstedt mit der
Bahn, dann von dort mit dem Bus nach Schlüttsiel. Mehr Informationen unter www.bahn.de oder in dem Flyer
(PDF) "Zügig nach Amrum und Föhr und an die Nordsee"
 | |  | |  | |  |
Mit der Bahn dirket zum Fähranleger | | Fährenterminal | | eine der beliebten Fähren
| | Lageplan |
Mit dem Auto und Schiff :
Wer mit dem Auto kommt fährt die A23 von Hamburg über Heide (Bundesstraße 5) nach Dagebüll.
Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihr Auto auf kostenpflichtigen Parkplätzen oder in Garagen abzustellen.
Anmeldung nicht erforderlich. Wer sein Auto mit auf die Insel bringen möchte, muß das vorher unter:
01805-080140 anmelden. Sie können Ihren Fährplatz auch direkt hier buchen.
Über Nordstrand:
Ab Hafen Strucklahnungshörn (preiswerte kostenpflichtige Parkplätze vorhanden) geht es mit dem
High-Speed-Schiff „Adler-Express“ nach Amrum. Informationen unter Tel: 04842-90 00-0 oder
04651-98 70-0, sowie unter www.adler-schiffe.de
Mehr Informationen finden Sie dort auch in dem Flyer "Urlaubsanreise nach Amrum" (PDF) .
Mit dem Flugzeug über Sylt :
Der Flughafen in Westerland ist regelmäßig mit Berlin, Düsseldorf, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart
und weiteren deutschen Großstädten angebunden. Die „Adler-Express“ verkehrt täglich ab Hörnum in
nur 45 Minuten nach Amrum. So starten Sie samstags z.B. um 15.00 Uhr ab Berlin und erreichen bereits
um 18.00 Uhr Wittdün auf Amrum! Oder samstags um 07.05 Uhr ab Stuttgart und um 11.25 Uhr auf Amrum.
Eine Übersicht über interessante Verbindungen finden Sie unter www.flughafen-sylt.de.
Geschichte
Amrum war ursprünglich mit dem Festland verbunden, allerdings lassen sich die ersten Besiedlungsspuren bereits auf die Jungsteinzeit zurück führen. Es sind Gräber aus dieser Zeit, aber auch aus der Bronze- und Eisenzeit gefunden worden. Die Friesen besiedelten Amrum im frühen Mittelalter (Zeit zwischen Antike bis ca. 600 n Chr.). Bevor im 19. Jahrhundert der Tourismus als Wirtschaftszweig immer bedeutender wurde, waren Landwirtschaft auf den Marschgebieten der Insel, der Wal-und Fischfang, die Salzsiederei und die Handelsschifffahrt die wichtigsten Erwerbsquellen. Dem Festland vorgelagerte Inseln, Halligen und Marschen des heutigen Kreises Nordfriesland wurden ursprünglich als ‚Uthlande’ bezeichnet. Dazu gehörte auch Amrum. Die Uthlande unterschieden sich politisch und kulturell erheblich vom Festland. Während der dänische König Erich IV. 1250 versuchte in den Uthlanden Steuern einzutreiben, wurde er von den Bewohnern vertrieben und musste das Gebiet fluchtartig verlassen. Dennoch fielen die Uthlande und somit auch Amrum im Laufe der Zeit unter die Herrschaft des dänischen Königs. Im Konflikt zwischen dem König Dänemarks und dem Grafen von Holstein wurde Amrum mit Westerland-Föhr eine Enklave Dänemarks, während umliegendes Land an Schleswig fiel. 1867 wurde Amrum nach dem Krieg von 1864 Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Gute Kontakte verbindet Amrum mit Amrum-Stämmigen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Denn während des 19. Jahrhunderts wanderte ein Viertel der Bevölkerung in die Staaten aus. Interessanterweise leben heutzutage mehr Amrum-Stämmige in den USA als auf Amrum.
Porträt Amrum
Amrum ist mit seinen 20,46 km² die zehntgrößte deutsche Insel und eine der drei nordfriesischen Geestkerninseln. Geest wird im Gegensatz zur Marsch als unfruchtbares Land bezeichnet und entstand durch Ablagerungen während der letzten Eiszeit. Weitere Geestkerninseln sind Föhr östlich und Sylt nördlich von Amrum. Die 2300 Einwohner Amrums verteilen sich auf die drei Gemeinden der Insel Norddorf, Wittdün und Nebel. Amrum ist Teil des Kreises Nordfriesland. Im Westen der Insel erstreckt sich über die ganze Länge der Insel eine Dünenkette. Die Düne ‚ a Siatler’ ist die höchste Düne der Insel und erreicht eine stattliche Höhe von 32 Metern.
Die Nordfriesische Insel Amrum verzeichnete 2015 ca. 300.000 Gäste bei über 1,2 Millionen Übernachtungen und stellt seinen potentiellen Gästen eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten.
 | |  | |  |
typisches Friesenhaus | | Grabstein eines Seefahrers
| | beliebte Radtouren um die Insel
|
Vielleicht Sagen ja auch Sie demnächst :
"Einmal Amrum - immer Amrum"